Home  »  Versuche  »  Tipps und Beschriftungen

Tipps und Beschriftungen

  • Bild Laborbox im PDF-Format Die Laborboxen ("Labo 1,2 ... 7") beschriften und das Bild "Laborbox" sieben Mal DIN A4 kopieren und mit einer Folie in den Kasten legen. Oder in den Deckel kleben. Wenn die Geräte vertraut sind, kann man bei Geräten oder Material jeweils "Labo" schreiben.

  • Die Laborboxen sollten Sie nach Gebrauch persönlich kurz anhand der Bilder kontrollieren.

  • Die Mikrobrenner und Stabfeuerzeuge lassen sich mit dem Feuerzeuggas leicht auffüllen. Das Feuerzeuggas mit der Öffnung nach unten halten, auf die Füllöffnung des Feuerzeuges drücken, die Füllung am Sichtfenster kontrollieren. Die Stellschraube am Boden sollte voll geöffnet sein. Wenn der Mikrobrenner zu heiß geworden ist, lässt man ihn vor dem nächsten Gebrauch etwas abkühlen.

  • Bild Versuchsaufbau im PDF-Format Versuchsaufbau: Die Schülerinnen und Schüler bekommen in den ersten Stunden ein Foto vom Versuchsaufbau. Dieser Versuchsaufbau soll zu 100% aufgebaut werden, die Protokollhefte liegen aufgeschlagen auf dem Tisch. Alle Schüler schreiben ein Protokoll. Nur so ist es möglich, mit einem Blick das Experiment zu kontrollieren.

  • Ausdruck: Ausweise im PDF-Format Ausweise ("Nummerierte Köpfe"): Der Protokollant bringt alle 4 Protokolle der Gruppe zu Ihnen ans Pult; der Materialwart holt das Material - die Schülerinnen und Schüler zeigen dabei jeweils ihre Ausweise vor.

  • Dritte Hand (Protokollant): Die Lupen der dritten Hand abnehmen, da sie eher ablenken.

  • Tropfflaschen und Schnappdeckelgläser nach und nach auffüllen und beschriften. Beschriftung: z.B. Arial 14 mit Tesafilm auf die Flaschen kleben.

  • Ausgabe der Chemikalien: Mit 1 Tropfflasche und 1 Schnappdeckelglas. Wenige Kristalle Salze können auf einem Kärtchen an die Gruppe ausgegeben werden, Flüssigkeiten mit einer Einmalpipette. (Dazu die Kanüle der Einmalpipette kräftig ausziehen und kürzen.)

  • Putzlappen bereithalten zum Trockenwischen der T-OTs.

  • Die Kapillarröhrchen können brechen, die Schüler darauf hinweisen.

  • Die Elektroden können leider nur noch als Draht geliefert werden: Dazu schneiden Sie vom Draht 4cm lange Stücke ab. Mit einer spitzen Zange werden am Ende kleine Ösen eingedreht. Der Durchmesser der Ösen beträgt ca. 2-3mm.

  • Hinweis: Es empfiehlt sich mit Kapillarröhrchen, T-OT und Einmalpipetten großzügig umzugehen. Es sind Verbrauchsmaterialien, deren Kosten am Ende des Jahres wenig ins Gewicht fallen.

Chemikalien

Oft gebrauchte Chemikalien sind:

  • Aqua dem. oder Aqua dest.
  • 0,1n Silbernitrat
  • 0,1n Salzsäure
  • 0,1n Natronlauge
  • 0,1n Bariumhydroxid
  • Brennspiritus
  • Verdünnte Essigsäure
  • 2% Schwefelsäure (Elektrolyse)
  • 3,7% Salzsäure
  • Bariumchlorid (Sulfatnachweis)
  • Iod-Iodkaliumlösung (getrennt aufbewahren)
  • Fehling I
  • Fehling II
  • Verdünnte Ammoniaklösung
  • für die Elektrochemie: 0.1n Lösungen ansetzen

Schnappdeckelgläser:

  • Schwefelpulver
  • Eisenpulver
  • Kaliumpermanganat
  • Natriumchlorid
  • Kaliumbromid
  • Kaliumiodid
  • Natriumthiosulfat
  • Kaliumnitrat
  • Kupferpulver
  • Roter Phosphor
  • Silberoxid
  • Magnesiumpulver
  • Traubenzucker
  • Zucker
  • Kupfersulfat
  • Muschelkalk (oder ähnliches)
  • Hefe